Protokoll
55. Hauptversammlung der Rosenfreunde Spiez/Berner Oberland vom
29. Januar 2022, im Hotel Seepark in Thun
Die Mitglieder der Rosenfreunde treffen sich um 11 Uhr zum Apéro. Pandemiebedingt muss der Apéro am Tisch serviert werden.
Traktandum 1: Begrüssung:
Marlyse begrüsst 23 Mitglieder zur 55. Hauptversammlung. Sie ist froh, dass die Versammlung im gewohnten Rahmen stattfinden kann.
Entschuldigungen:
Beindorff Alison und Gerhard, Burri Ingrid und Hans-Rudolf,
Cellarius Theresa, Courage Bettina und Will, Egli Christian,
Frey Ruth und Peter, Gerber Kathrin, Häusler Margrit,
Hintermann Martha, Leuenberger Ursula, Meichtry Veronika,
Portner Heinz, Schranz Anneliese und Ueli, Siegenthaler Käthi,
Sollberger Monika, von Siebenthal Heidi, Wälle Kathrin,
Wittke-Kurzen Johanna und Alfons
Traktandum 2: Genehmigung des Protokolls der 54 HV 2020
Pandemiebedingt wurde die HV auf schriftlichem Weg durchgeführt. Marlyse bedankt sich für die vielen Rückmeldungen.
Es haben 64 Mitglieder teilgenommen. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.
Traktandum 3: Mutationen:
Austritte:
Silvia Amstutz
Rita Birchmeier
Monika Grosse
Annette
Kurt
Gerhard und Heidi Maag
Todesfälle:
Rösi Küpfer
Vreni Zwicki
Klara
Jaun (Gründungs- und Ehrenmitglied)
Elsbeth Bruderer
Zu Ehren der Verstorbenen erheben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Neumitglieder:
Yvonne Kölle, Thun
Ursula Leuenberger, Thun
Christian Egli, Faulensee
Theresia Jaun, Spiez (Tochter von Kläri Jaun)
Anita und Jürg Wenger, Spiez (anwesend)
Den Anwesenden überreicht Marlyse eine Rose.
Mitgliederzahl per 31.12.2021: 111 Personen
Traktandum 4: Wahl eines Stimmenzählers
Margrit Mathys wird einstimmig gewählt.
Traktandum 5: Wahlen:
Mit grossem Bedauern gibt Marlyse bekannt, dass Bettina sich nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stellt. Die Präsidentin würdigt den unermüdlichen Einsatz von Bettina zugunsten der Rosenfreunde und für die grosse Arbeit im Vorstand. Ein grosser Dank geht auch an Will für seine Unterstützung im Hintergrund.
Als Dank werden wir Bettina und Will nach der Rückkehr aus ihren Ferien ein Geschenk überreichen.
Die Suche nach einer Nachfolge für Bettina war bisher erfolglos. Marlyse bittet die Anwesenden um Mithilfe bei der Suche eines Ersatzes für den Vorstand.
Marlyse, Katrin und Liz sind bereit, ihr Amt für weitere zwei Jahre weiterzuführen. Sie werden einstimmig wiedergewählt.
Als Revisoren stellen sich Hans-Rudolf Burri und Will Courage weiterhin zur Verfügung und werden einstimmig gewählt.
Traktandum 6: Rechnung:
6.1. Genehmigung der Jahresrechnung
Katrin erläutert die Rechnung. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 1`582.90 ab. Das Vereinsvermögen beträgt am 31.12.2021 CHF 10`858.63. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt.
6.2. Revisorenbericht
Will Courage und Hans-Rudolf Burri sind nicht anwesend. Der Revisorenbericht liegt zur Einsicht vor und wird einstimmig genehmigt.
6.3. Budget
Katrin erläutert das Budget 2022. Es weist einen Einnahmenüberschuss von CHF 400 aus. Das Budget wird einstimmig genehmigt.
Traktandum 7: Jahresrückblick/Ausblick:
Marlyse hält Rückblick auf die wenigen Anlässe des vergangenen Jahres, die doch noch stattfinden konnten und stellt das Programm 2022 vor.
Traktandum 8: Verschiedenes:
Margrit Mathys zeigt sich erfreut über die Gestaltung und den Inhalt des Jahresprogrammes.
Marianne Portner stellt die Frage, ob ein Geschenktisch noch sinnvoll sei. Nach einer angeregten Diskussion ergibt eine Umfrage, dass die Mehrheit der Anwesenden die Weiterführung begrüsst. Der Vorstand macht sich Gedanken, wie der Geschenktisch «reformiert» werden könnte.
Brigitte Haase freut sich jeden Monat über den humorvollen und kompetenten Beitrag von Bettina im Rosenblatt und sie wünscht sich, dass Bettina diesen weiterhin verfasst.
Robi Galliker äussert sich dahingehend, dass die Anwesenden sich mit der Bitte direkt an Bettina wenden sollen.
Marlyse erwähnt, dass jederzeit die Möglichkeit bestehe, dass Mitglieder den eigenen Garten während des Sommers öffnen können. Es brauche nur eine Meldung an den Vorstand.
Marlyse orientiert über den Stand der Neugestaltung der Umgebung des Schlosses Spiez: Die gesamte Umgebung wird neu gestaltet und zum Teil nach alten Plänen in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Zurzeit wird der Park West (rechte Seite vor Eintritt in den Schlosshof) neu gestaltet. Anlässlich einer Sitzung im vergangenen Frühling wurden Marlyse Bischoff und Franziska Steiner darüber informiert, welche Rosensorten für die Bepflanzung ausgewählt worden sind. Wie es mit dem Roselier weitergeht, ist noch nicht definitiv geklärt.
Schluss der Sitzung 12.30 Uhr Protokollführerin:
Liz Goldschmid