Reise nach Tübingen vom 28. – 30. Juni 2025
Die 3-tägige Gartenreise nach Tübingen ist Geschichte. Viele schöne Erinnerungen an Menschen, Gärten, Landschaften und vieles mehr werden bleiben. Am frühen Morgen des 28. Mai 2025 fuhren 18 Mitglieder der Rosengruppe Spiez Berner Oberland und 10 Mitglieder der Berner Rosengruppe Richtung Deutschland. Nach einem kurzen Kaffeehalt im Restaurant Sonne in Etzgen ging es weiter nach Tochtelfingen. Ein starker Gewitterregen liess uns schnell im Restaurant Sonne, welches zur Firma Alb-Gold gehört, verschwinden. Aus Zeitmangel und weil es immer noch in Strömen regnete, fiel der Besuch des Naturgartens und des Landmarktes «Nudeln a gogo» buchstäblich ins Wasser.
Bei trockenem und schon fast sonnigem Wetter erwartete uns um 15.00 Uhr Iris Braun in Kusterdingen. «Ein Garten für alle Sinne, erleben, wohlfühlen und träumen» so der Titel des Buches, welches ich bei ihr gekauft hatte, trifft genau zu. Vor 20 Jahren hat sie mit der Gestaltung des Gartens begonnen. Aus einer wilden Obstwiese hat Iris Brun, die damals mit Gärtnern nicht viel am Hut hatte, ein vielseitiges Gartenreich geschaffen. Harmonisch gestaltete Staudenbeete, duftende Rosen, viele Sitzplätze und auch ein Bauerngarten, ein «Vitamindepot» wie sie es nennt, prägen den eindrücklichen Garten.
Im Hotel Domizil in Tübingen wurden wir freundlich empfangen. Im Restaurant Caro’s, welches sich direkt im Hotel befindet, wurde uns ein feines Nachtessen serviert. In den schönen Zimmern mit Blick auf den Neckar konnten wir den Tag ausklingen lassen.
Die Stadtführerinnen erzählten uns am nächsten Morgen viel interessantes über die mit dem Deutschen und Europäischen Stadtpreis ausgezeichnete Stadt Tübingen.
Am Mittag ging es weiter nach Starzach ins Schloss Weitenburg. Das Schloss thront über dem Neckartal mit Blick bis
weit in den Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Im Jahr 1062 wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt.
Gestärkt mit einem
feinen Mittagessen in königlichem Ambiente hatten wir anschliessend noch Zeit, den wunderschön angelegten Schlossgarten zu erkunden.
Die Gartenanlage von Professor Doschka und seiner Frau Gabi am Rande der Ortschaft Dettingen hat uns alle fast umgehauen. Auf einer Fläche von über vier Hektaren haben sie ein Kunstwerk geschaffen, das seines gleichen sucht. Französische und englische Gartenräume, unzählige Skulpturen, akkurat geschnittene Buchskugeln und vieles mehr wie zum Beispiel der Seerosenteich nach dem berühmtem französischen Maler Claude Monet oder die Himalaya-Birkenallee. Roland Doschka führte uns mit seinem beeindruckenden botanischen Wissen durch den Garten und erzählte einige humorvolle Anekdoten. Zum Abschluss signierte er für einige von uns den eindrücklichen Bildband von seinem Garten.
Zurück im Hotel ging es nach einer Dusche und «Tenue Wechsel» gleich weiter in das Hofgut Rosenau auf der Tübinger Höhe, wo uns der Wirt erwartete und durch seinen Rosengarten führte. Mit einem feinen Abendessen und dem Besuch der Präsidentin der Rosenfreunde Tübingen, Petra Lorenz mit Ehemann ging der Abend zu Ende.
Am nächsten Tag besuchten wir den Garten von Sigi und Albert Kist in Gosselfingen. Sigi und Albert haben einen Garten, der als Park angelegt ist und eine Fläche von 5300 Quadratmetern umfasst. Das Herzstück ist eine englische Orangerie Es gibt auch mehrere Teiche sowie eine vielfältige Pflanzen- und Gehölzsammlung zu entdecken. Der Garten ist ein Ort der Entspannung und Inspiration, wo man Kunst und Natur erleben kann. In der Orangerie durften wir uns an einem gluschtigen Buffet bedienen und die Speisen an den zahlreichen Sitzplätzen geniessen. Am Schluss rückte Sigi mit einer Gartenschaufel aus und einige von uns gingen mit einem Pflänzli von ihr nachhause. Die Freundlichkeit und Begeisterung von Sigi und Albert hat mich sehr beeindruckt.
Auf dem Heimweg in die Schweiz machten wir einen Halt im Roseanum Schönbrunn in Hilzingen. Es erwartete uns ein feines Dessertbuffet. Das Gartencafé ist ein beliebter Ort für besondere Anlässe inmitten von vielen Rosen. Im Roseanum-Laden fanden manche von uns ein schönes Andenken. Ich ging mit der Moosrose «Rosa moyesii» nachhause, obwohl ich mir vorgenommen hatte, keine Rose zu kaufen!
Mit schönen Erinnerungen an eindrückliche Gärten mit leidenschaftlichen Gärtnerinnen und Gärtnern und Erinnerungen an die Gastfreundschaft und an das feine Essen ging es heimwärts.
Katrin Egli
Privatgarten von Iris Braun in Kusterdingen
Führung durch die Altstadt vom Tübingen
Schloss Weitenburg in Starzach
Garten von Roland Doschka in Rottenburg am Neckar
Abendessen im Hofgut Rosenau auf der Tübinger Höhe
Privatgarten Sigi und Albert Kist in Grosselfingen